Schreiben
Die Auseinandersetzung mit Texten im Deutschunterricht bietet eine große Vielfalt an Schreibanlässen. Schreiben geschieht immer in Verbindung mit und auf der Grundlage von Textkenntnissen. In der Sekundarstufe I wenden die SchülerInnen ihr Wissen über spezifische Kriterien eines Sachtextes oder literarischen Textes an und üben außer Textformen wie Inhaltsangabe und Charakteristik auch das Formulieren von adressatenbezogenen Texten wie (Leser-) Briefen, Reportagen oder Kommentaren. Weitere produktionsorientierte Formen bestehen z.B. im Umschreiben einer Ballade in einen Zeitungsbericht oder in der Darstellung einer Handlung aus veränderter Perspektive. Auch kreative und freiere Formen wie das Verfassen von lyrischen Texten oder fiktiven Interviews mit literarischen Figuren dienen der Schreibförderung.
So werden die SchülerInnen der Sekundarstufe I allmählich an die drei Aufgabenformate, die in der Sekundarstufe II bis hin zum Zentralabitur verlangt werden, herangeführt: Ein Ausgangstext wird analysiert und interpretiert, erörtert oder gestaltend erschlossen.
Richtig schreiben
„Wer viel liest, schreibt richtig(er).“
„Mein Kind hat Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung, es liest aber auch nicht viel.“
Wünschenswert ist es gewiss, dass Kinder viel lesen, denn das Lesen kann ihnen ein Tor zur Welt öffnen: zu anderen Menschen, zu anderen Kulturen und nicht zuletzt auch zu sich selbst.
Die oben zitierten Sätze stimmen gleichwohl nicht: Untersuchungen zum Rechtschreiben zeigen, dass es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreibfähigkeit gibt – und damit gilt im Umkehrschluss: Richtig schreiben ist lernbar.
Auf der Grundschule werden die Grundlagen gelegt, auf der Oberschule ergänzen und vertiefen wir das bereits Gelernte. Dazu bauen wir immer wieder Sequenzen zur Rechtschreibung in den Unterricht ein, arbeiten dabei mit einem Deutschbuch und dem Wörterbuch und lassen ein Arbeitsheft anschaffen, das geeignetes Übungsmaterial bietet.
Vor allem häufiges Üben ist ein wichtiger Schlüssel, um die Rechtschreibkompetenz eines Kindes zu verbessern; soll das Üben erfolgreich sein, setzt das auch eine gewisse Selbstständigkeit und Selbstverantwortung für das eigene Lernen voraus. Das suchen wir zu fördern: Möchten SchülerInnen selbständig an ihren Fehlerschwerpunkten arbeiten, geben wir Lehrerinnen und Lehrer gerne Tipps, mit welchen Materialien sie das über den Unterricht hinaus tun können.
Außerdem bieten wir seit einigen Jahren für den 7. Jahrgang Förderkurse für Schülerinnen und Schüler mit Rechtschreibschwierigkeiten an. Die verantwortliche LRS-Lehrkraft ist Frau Brokoff. (c.brokoff@natorp-gymnasium.de)