Fahrten im Klassenverband
Vorgesehen ist eine erste Klassenfahrt in der 7. oder 8. Klasse mit einer Dauer von 4 bis 5 Tagen. Sie dient überwiegend der Weiterentwicklung des Klassenzusammenhalts und findet daher häufig in Bundesländern nahe Berlins statt.
Die 10. Klassen führen in der Regel eine Gedenkstättenfahrt nach Krakau, Weimar oder Prag durch.
Interessenbezogene Fahrten
Austauschfahrten nach Frankreich und Italien sind für sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler Teil des Fahrtenprogramms.
In der 11. Klasse können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sportkurses Ski im Januar an einer zweiwöchigen Kursfahrt zur aktiven Erprobung der Sportart teilnehmen.
Außerdem gibt es jedes Jahr im Januar eine Musikfahrt für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, die sich auf ihre Rolle beim “Großen Musikabend” gezielt vorbereiten möchten.
Fahrten zur Schulentwicklung
Die Fahrt der Schüler*innenvertretung SV ist ein wichtiger Bestandteil des Gremiums. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler einander noch einmal besser kennen und können so effektiver gemeinsam arbeiten. Zudem erlernen sie die Grundlagen der SV- bzw. Projektarbeit und thematisieren ihre Rechte und Möglichkeiten im Rahmen der Arbeit als Schüler*innenvertretung.
Kursfahrten
Am Ende vom 11. Jahrgang findet in vielen Leistungskursen eine Kursfahrt mit einer Dauer von 5 bis 7 Tagen statt. Die Ziele der sogenannten Kursfahrten hängen meist mit dem Kursinhalt zusammen, so dass ein Biologiekurs z.B. an die Nordsee fährt oder ein Italienischkurs z.B. Rom besucht.